|
 54.146.227.92 CCBot/2.0 (https://commoncrawl.org/faq/)  | | | Techniken
PHP Hypertext Preprocessor (Personal Homepage)
PHP ist wie auch ASP eine Sprache um serverseitige Aktionen ablaufen zu lassen. Besonders bei Internetseiten die auf einer variablen Datenmenge basieren ist eine solche Programmiersprache unbedingt nötig. Die Funktionsweise ist einfach: Würde man die gesamte Datenmenge an den Client-Rechner übertragen wäre dieser hoffnungslos überfordert. Denken Sie z.B. an die Internetseiten eines großen Versandhauses. Kein Anwender wäre erfreut, wenn er jedesmal den kompletten Katalog herunterladen müßte. Des weiteren wäre es ein Problem auf die verschiedenen Installationen der Client-Rechner einzugehen. Durch PHP werden verschiedenen Informationen wie z.B. Browser-Version, Bildschirmauflösung und gewünschte Datenmenge vom Client-Rechner ermittelt und dann zu einer HTML-Seite zusammen gesetzt. Diese Seite wird dann vom Server in einer Weise zusammen gesetzt, die der Client-Rechner auch versteht. Der Vorteil von PHP gegenüber ASP liegt in der freien Verfügbarkeit der PHP-Interpreter.
SQL Structured Query Language
SQL ist eine Sprache zur strukturierten Datenbankabfrage. MySQL ist ein freies Datenbankmanagementsystem mit vielen Extras. Durch die freie Verfügbarkeit ist MySQL das am weitesten verbreitete Datenbankmanagementsystem im Bereich der internetprogrammierung. Natürlich hat auch Microsoft ein entsprechendes System (Access/MS-SQL-Server). Access kommt dabei auf der Client-Seite, der MS-SQL-Server auf der Seite des Servers zum Einsatz.
JavaScript ...ist eine Programmiersprache um Aktivität in eine Homepage zu integrieren wie zum Beispiel ein Bild- oder Farbwechsel beim überfahren mit der Maus oder eine Reaktion auf fehlerhaft ausgefüllte Formulare. JavaScript wird auch von fast allen aktuellen Browsern unterstützt und eignet sich deshalb auch gut um einer Seite das gewisse Etwas zu verleihen.
HTML Hypertext Markup Language
...ist DIE Programmiersprache des Internets und von Anfang an dabei. Dadurch hat HTML nicht die Fähigkeiten, die eine Programmiersprache zur Webseitengestaltung heute haben muß. Es gibt deshalb eine ganze Reihe verschiedener Scriptsprachen, die auf HTML aufbauen, jedoch in ihrem Funktionsumfang weit darüber hinaus gehen (z.B. CSS, JavaScript, PHP, ASP, Perl).
Bei der Programmierung von Webseiten ist es wichtig einen guten Mittelweg zwischen den verschiedenen Scriptsprachen zu finden, da jede Sprache Vor- und Nachteile hat und die unterschiedlichen Browser die Programmcodes auch teilweise unterschiedlich auslegen.
Das World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt dabei aus den Vorlagen der Browser-Hersteller immer wieder einen möglichst einheitlichen Standard, der es den Programmierern erlaubt, ein und die selbe Webseite auf verschiedenen Browsern nahezu gleich darzustellen.
CSS Cascading Style Sheet Cascading Style Sheet ist eine Technik, die es erlaubt durch ändern einer zentralen Datei das komplette Layout eines Web-Auftritts zu ändern. CSS ist als Zusatz zur HTML-Programmierung gedacht und bietet die Möglichkeit einer genauere Formatierung der Elemente einer Webseite als es bei HTML möglich ist. CSS wird inzwischen von allen gängigen Browsern gleichermaßen unterstützt und ist im Wesentlichen Hersteller übergreifend genormt worden.
CSS erlaubt es nur bestimmte Eigenschaften (z.B. Farben, Schriften, Hintergründe u.v.m.) festzulegen. Ein Programmablauf, der auf bestimmte Ereignisse (z.B. Mausklick, Mausbewegung, Zeit) reagiert ist nicht möglich.
FavIcon Das FavIcon ist ein kleines Symbol, das in der Adresszeile des Browsers vor der Adresse erscheint (Voraussetzung ist, das der Browser FavIcons unterstützt). Außerdem erscheint das FavIcon in den Favoriten, wenn die Seite dort gespeichert wird.
Formulare Formulare dienen der schnellen Abfrage von Informationen. Dazu können folgende Elemente
verwendet werden:
| | |